Die offizielle Homepage der Kulturlandschaft Moritzburg
MENÜ
×
Sehr geehrte Besucher, liebe Gäste,
Wir freuen uns, dass das Schloss Moritzburg, das Wildgehege Moritzburg sowie das Käthe Kollwitz-Haus wieder für einen Besuch geöffnet ist. Voraussetzung für den Schlossbesuch ist ein zuvor online gebuchtes Zeitfensterticket sowie die Vorlage eines tagesaktuellen negativen Testergebnisses für Besucher ab 7 Jahre. Alle Infos finden Sie hier.
Auf Grund der aktuellen Sächsischen Corona-Schutzverordnung bleiben die Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe weiterhin geschlossen. Eine Auswahl an Außer-Haus-Angeboten aus Moritzburg finden auf unserer Homepage.
Die Moritzburg Information bleibt voraussichtlich bis zum 19. April 2021 geschlossen. Bei Fragen erreichen Sie uns gerne via E-Mail oder telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 9:00-15:00 Uhr .
Bleiben Sie gesund, Ihr Team der Kulturlandschaft Moritzburg
Brücke Weg
Mehr dazu erfahren Sie in der Brücke Weg Broschüre, erhältlich in der Moritzburg Information.
Geschichte
Die Künstlergruppe BRÜCKE wurde am 7. Juni 1905 in Dresden von den vier Architekturstudenten bzw. -absolventen Fritz Bleyl, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, und Karl Schmidt-Rottluff gegründet. Um die unmittelbare und unverfälschte Wiedergabe ihrer Motive zu erzielen, verließen die Künstler regelmäßig in den Sommermonaten die Stadt und suchten mehr oder weniger entlegene Landschaften auf, um ihre Fähigkeiten unmittelbar an und in der Natur zu schulen. Dabei waren die Aufenthalte in Moritzburg von besonderer Bedeutung für die Entwicklung der BRÜCKE-Kunst. Die Sommer der Jahre 1909 bis 1911 verbrachten Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner in Moritzburg, im Sommer 1910 war auch Max Pechstein mit von der Partie.
Aus dem gemeinschaftlichen Leben und Arbeiten entstand in diesen Wochen ein gemeinsamer Stil – die Moritzburger Arbeiten dokumentieren am besten die zeitweilige künstlerische Gruppenidentität von Heckel, Kirchner und Pechstein, bevor die Künstler bald darauf getrennte Wege einschlugen.
Die Kulturlandschaft Moritzburg entwickelte sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zu einem beliebten Ausflugsziel. Im Zuge der Erschließung durch die Kleinbahn im Jahr 1884 eröffneten in Moritzburg viele Hotels, Gasthöfe, Ausflugsrestaurants und Vergnügungslokale.
Betuchte Dresdner ließen sich im Ort Sommer- und Ferienhäuser errichten; es boten sich Möglichkeiten sowohl für die Sommerfrische mit einem Bad an den Teichen oder einer Schlossbesichtigung, als auch für Vergnügungen im Winter, in dem man auf den Teichen Schlittschuh lief oder eine winterliche Kutschfahrt unternahm. Sowohl inmitten dieser Attraktionen als auch fernab vom höfischen Glanz und touristischen Trubel fanden die Maler der BRÜCKE zahlreiche Motive, die sie in Skizzen, Zeichnungen, Druckgrafiken und Ölgemälden festhielten. Die wichtigsten Schauplätze ihrer Arbeit möchten wir Ihnen mithilfe des BRÜCKE WEGES vorstellen.
Führungen
Nehmen Sie an einer der BRÜCKE-Führungen teil und lassen Sie sich von einer Kunsthistorikerin auf den BRÜCKE WEG in Moritzburg zu den 15 Standorten der Brücke-Künstler begleiten.
Start: 11:00 Uhr ab Moritzburg Information Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 15,00 € pro Person Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
Nur mit vorheriger Anmeldung in der Moritzburg Information! Tel. 035207 / 85 40, info@kulturlandschaft-moritzburg
Rad- und Wandertouren
Der BRÜCKE WEG lässt sich bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Zwei Wanderrouten und eine Fahrradroute führen Sie direkt zu den 15 Standorten der BRÜCKE-Künstler.
Folgen Sie auf Ihrer Tour der Ausschilderung. Der BRÜCKE WEG wurde mit nebenstehendem Symbol ausgeschildert.
Wir freuen uns, dass das Schloss Moritzburg, das Wildgehege Moritzburg sowie das Käthe Kollwitz-Haus wieder für einen Besuch geöffnet ist. Voraussetzung für den Schlossbesuch ist ein zuvor online gebuchtes Zeitfensterticket sowie die Vorlage eines tagesaktuellen negativen Testergebnisses für Besucher ab 7 Jahre. Alle Infos finden Sie hier.
Auf Grund der aktuellen Sächsischen Corona-Schutzverordnung bleiben die Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe weiterhin geschlossen. Eine Auswahl an Außer-Haus-Angeboten aus Moritzburg finden auf unserer Homepage.
Die Moritzburg Information bleibt voraussichtlich bis zum 19. April 2021 geschlossen. Bei Fragen erreichen Sie uns gerne via E-Mail oder telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 9:00-15:00 Uhr .
Bleiben Sie gesund, Ihr Team der Kulturlandschaft Moritzburg