Inmitten des wildreichen Friedewaldes ließ Herzog Moritz von Sachsen von 1542 bis 1546 auf einer Granitkuppe ein Jagdschloss errichten, welches stets zu den beliebtesten Jagdaufenthalten der sächsischen Kurfürsten und Könige gehörte. Die Schlosskapelle aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zählt zu den eindrucksvollen Bauten des Frühbarocks in Sachsen.
Friedrich August I., genannt August der Starke, König von Polen und Kurfürst von Sachsen, ließ das Schloss von 1723 bis 1733 nach Plänen von Oberlandbaumeister Matthäus Daniel Pöppelmann unter Einbeziehung der umliegenden Landschaft zu einem repräsentativen Jagd- und Lustschloss umbauen.
Heute sind die Museumsräume prachtvoll mit Möbeln, Gemälden und Porzellanen ausgestattet. Durch zahlreiche Geweihe wird die Bedeutung des Schlosses für die Jagd der Wettiner deutlich.
1972/1973 diente das Schloss als Filmkulisse für das deutsch-tschechische Kultmärchen „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ sowie im Jahr 2018 für den Hollywoodfilm "3 Engel für Charlie".
Montag bis Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
Letzter Einlass: 16:45 Uhr
Schließtage: 24.12. & 31.12.
Alle Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier
Sonderausstellung: Dünnes Eis - Inuit zur Schau gestellt - Ausstellung im Schloss Moritzburg
21.06. -02.11.2025
Eine neue Ausstellung zieht in das Schloss Moritzburg ein!
Vor rund 200 Jahren betraten erstmals Inuit aus dem eisigen Labrador an der Ostküste Kanadas sächsischen Boden. Diese außergewöhnliche Begegnung steht ab dem 21. Juni 2025 im Fokus der Sonderausstellung „Dünnes Eis – Inuit zur Schau gestellt“ im Schloss Moritzburg.
Anfang der 1820er Jahre verließen die jungen Inuit George und Mary gemeinsam mit dem US-amerikanischen Kapitän Samuel Hadlock ihre Heimat, um durch Europa zu reisen. In einer Schau präsentierten sie ihre indigene Lebensweise und Kultur einem neugierigen Publikum. Im Jahr 1825 machten sie Station auf Schloss Moritzburg. Die Sonderausstellung rückt die abenteuerliche Reise und das Schicksal der Inuit in den Fokus. Viele ethnografische Kostbarkeiten aus Nordamerika und Neuseeland, kehren an den einstigen Schauplatz in Moritzburg zurück.
Barockausstellung: Besichtigen Sie kostbare Ledertapeten, Möbel, Porzellane, eine der größten Jagdtrophäen-Sammlungen und das Federzimmer mit dem Paradebett Augusts des Starken.
Sonderführung "Vom Keller bis zum Dach": Geheime Einblicke: Schauen Sie mit uns hinter die Kulissen der barocken Festsäle und erkunden Sie verborgene Bereiche des Jagd- und Lustschlosses August des Starken in der Führung »Vom Keller bis zum Dach«.
Jeweils Sonntag, 13.00 - 14:30 Uhr
Historisches Porzellanquartier: Die Ausstellung zeigt Meißner Porzellane mit jagdlichen Motiven. Zu den herausragenden Stücken zählt ein über ein Meter langer und sechzig Zentimeter großer Wisent im Kampf mit einem Wildschwein. Das Historische Porzellanquartier kann nur im Rahmen der angebotenen Schlossführungen besucht werden.
Winterausstellung "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel":
Vor mehr als 40 Jahren entstand der Kultfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ u. a. im Schloss Moritzburg. Tauchen Sie ein in die märchenhafte Verfilmung und erfahren Sie Hintergrundgeschichten über den Film und über das Märchen von Božena Němcová.
Auch finden Sie viele tolle Souvenirs und Geschenkideen zum Thema in der Moritzburg Information.
Besuchen Sie die Filmkulisse des Kultmärchens „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ und erleben Sie das Märchen hautnah!
Eine Besonderheit für Urlauber sind die Teichhäuser des Schlosses. Auf der Schlossinsel gelegen, bieten die kleinen Ferienhäuser eine exklusive Möglichkeit, in Moritzburg zu übernachten.
Ganzjährig kann man mit der am Abend einkehrenden Ruhe abseits vom Tagestourismus ruhige, romantische Stunden genießen.
Planen Sie jetzt Ihren königlichen Urlaub direkt am Schloss und prüfen Sie die Verfügbarkeit der Teichhäuser in unserem Gastgeberverzeichnis.